Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Torvix Hub ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website. Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre sehr ernst und behandeln Ihre persönlichen Daten vertraulich entsprechend der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und dieser Datenschutzerklärung.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Torvix Hub

Lindenstraße 4, 84326 Falkenberg, Deutschland

Telefon: +49 4721 664850

E-Mail: info@Zoryvalithivalis.com

Welche Daten wir sammeln

Wir erheben verschiedene Arten von Informationen, um Ihnen unsere Dienstleistungen im Bereich Finanzplanung bestmöglich anbieten zu können. Diese Datenerhebung erfolgt stets transparent und nur im notwendigen Umfang.

Persönliche Identifikationsdaten

Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Postanschrift, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen.

Technische Daten

IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem und Informationen über Ihre Nutzung unserer Website.

Kommunikationsdaten

Inhalte Ihrer Nachrichten, wenn Sie uns kontaktieren, sowie Aufzeichnungen von Telefonaten zu Qualitätssicherungszwecken.

Nutzungsdaten

Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen, welche Seiten Sie besuchen und wie lange Sie dort verweilen.

Zweck der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden ausschließlich für legitime Geschäftszwecke verwendet. Wir nutzen diese Informationen, um Ihnen hochwertige Finanzdienstleistungen anzubieten und Ihre Anfragen bestmöglich zu bearbeiten.

  • Bereitstellung und Verbesserung unserer Finanzplanungsdienstleistungen
  • Bearbeitung Ihrer Anfragen und Bereitstellung von Kundensupport
  • Versendung wichtiger Informationen über unsere Dienstleistungen
  • Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen und regulatorischer Anforderungen
  • Schutz vor Betrug und Gewährleistung der Sicherheit unserer Plattform
  • Analyse und Verbesserung unserer Website-Performance

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis verschiedener Rechtsgrundlagen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten erteilt haben, beispielsweise für den Erhalt von Marketing-E-Mails.

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte nicht überwiegen.

Datenweitergabe und Drittanbieter

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben.

Wir verkaufen, vermieten oder tauschen Ihre persönlichen Daten niemals mit Dritten zu Marketingzwecken.

Dienstleister und Auftragsverarbeiter

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Diese Unternehmen sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur gemäß unseren Weisungen zu verarbeiten und angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren.

Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an Behörden weiterzugeben, beispielsweise an Steuerbehörden oder Finanzaufsichtsbehörden im Rahmen unserer regulatorischen Verpflichtungen.

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit durch Kontaktaufnahme mit uns ausüben.

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und wie wir diese verwenden.

Recht auf Berichtigung

Sie können die Korrektur unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

Recht auf Löschung

Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen ("Recht auf Vergessenwerden").

Recht auf Einschränkung

Sie können eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Voraussetzungen verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten oder an einen anderen Anbieter übertragen zu lassen.

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen.

Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir implementieren umfassende technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen.

Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
  • Sichere Datenspeicherung mit Backup-Systemen

Organisatorische Schutzmaßnahmen

  • Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
  • Strenge Zugangskontrollen und Berechtigungskonzepte
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Kontrollen
  • Verpflichtung aller Mitarbeiter zur Vertraulichkeit

Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Allgemeine Grundsätze

Sobald der Zweck der Datenverarbeitung wegfällt oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen ablaufen, werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert. Bei Verträgen erfolgt die Löschung in der Regel nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und Verjährungsfristen.

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen

Aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, bestimmte Geschäftsunterlagen für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Dies betrifft insbesondere Verträge, Rechnungen und Buchungsbelege.

Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu verbessern und Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten.

Arten von Cookies

  • Notwendige Cookies: Erforderlich für die Grundfunktionen der Website
  • Funktionale Cookies: Ermöglichen erweiterte Funktionalitäten
  • Analytische Cookies: Helfen uns zu verstehen, wie Sie unsere Website nutzen
  • Marketing-Cookies: Werden für personalisierte Werbung verwendet (nur mit Ihrer Einwilligung)

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über Ihren Browser anpassen oder unsere Website-Einstellungen nutzen, um Ihre Präferenzen zu verwalten.

Internationale Datenübertragungen

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollte eine Übertragung in Drittländer erforderlich sein, erfolgt diese nur mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission.

Bei Datenübertragungen in Drittländer stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.

Unabhängig davon steht Ihnen das Recht zu, sich an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes zu wenden.

Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Die aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website.